2K Pflasterfugenmörtel für PKW Auffahrten

SKU
7000 - 25KG Eimer (3,32 €/Kg)
Lieferzeit: 2-3 Days
  • einschlämmbar, für eine optimale Fugenfüllung und Verdichtung
  • allwettertauglich-bei leichtem Regen und ab 0°C zu verarbeiten
  • einfache und rationelle Verarbeitung
  • hoch wasserdurchlässig und frostbeständig


- Pflasterfugenmörtel für Auffahrten

- Epoxidharzpflasterfugenmörtel

- leicht zu verarbeiten einschlemmbar

- saubere Pflasterflächen

- dauerhaft verfüllte Fuge


Ab 83,04 €

2-komponentiger Epoxidharzpflasterfugenmörtel, für Naturstein- und Pflaster-, Platten- und Betonsteinpflaster sowie Klinkerbeläge , Mainbrick 2k komplett mit Quarzsand im Eimer. Verwendbar für Fußgängerbelastung und PKW-befahrene Bereiche.

Zur Verfugung von Natursteinpflaster und Betonpflaster, Platten- sowie Klinkerbelägen auf Terrassen, Wegen, im Außen- und Innenbereich mit Fußgänger- und PKW-Belastung. Mainbrick 2k ist wasserdurchlässig, selbstverdichtend, kehrsaugmaschinenfest, abriebfest, frostbeständig, verminderte Unfallgefahr, umweltverträglich. Man erhält dauerhaft verfüllte Fugen, saubere Pflasterflächen.

Pflastermörtel - Einfüllen leicht gemacht

Bei Sanierungsflächen wird die Fugentiefe durch Ausblasen oder Ausspülen bis auf 40 mm Fugentiefe hergestellt. Zu verfugende Flächen sind vor der Verfugung rückstandsfrei zu reinigen und vorzunässen. Verschmutzungen werden durch den Binder im Pflasterfugenmörtel fixiert.

  • Die Vornässintensität ist vom Steingefüge und der Temperatur abhängig. Betonsteinpflaster und saugfähige Gesteinsarten sollten bereits am Tag vor der Verfugung bis zur Sättigung gewässert werden. Unmittelbar vor dem Verfugen muss erneut vorgenässt werden. Angrenzende, nicht zu verfugende Flächen sind abzukleben. Zur Abdichtung von Brunnen und Teichanlagen ist dieser Pflasterfugenmörtel ungeeignet. In unseren Produktionsanlagen wurde eine Komponente des Bindemittels und das Wasser mit dem Mineralstoffanteil in den Eimer gefüllt. Den Eimer zwecks besserer Durchmischung umschütten. Die im Liefergebinde enthaltene Bindemittelkomponente (PE-Flasche) vollständig entleeren und mit der Mineralstoffkomponente (feuergetrockneter Quarzsand, Körnung 0,2-1,3mm) mittels eines geeigneten Handrührers min. 5 Minuten gut vermischen. Die Mischung kann direkt im Liefergebinde hergestellt werden.
  • Die Mischung kann direkt im Liefergebinde hergestellt werden. Eine Mindesttemperatur von >7°C ist für die Verarbeitung erforderlich. Die Verarbeitung soll bei trockener Witterung erfolgen. Die Pflasterfläche ist vorzunässen. Sofort den fließfähigen Mörtel auf die gut vorgenässte Fläche aufbringen und mit einem harten Straßenbesen (oder Gummibesen) tief, fest und verdichtend in die Fugen einkehren. Die Fließfähigkeit des Mörtels verliert sich mit dem Abbindebeginn. Nach ca. 15 bis 20 Minuten (Bezugsgröße + 20°C) die verbleibenden erdfeuchten Mörtelreste auf der Fläche mit einem mittelharten Besen diagonal zum Fugenverlauf gründlich abkehren. verkürzen, verlängern die Abbindezeit. Abgekehrte Mörtelreste dürfen nicht in noch offene Fugen eingebracht werden. Die Pfasteroberfläche ist restlos von den Mörtelresten zu säubern, da nicht abgekehrte Bestandteile im Verlauf der Aushärtung des Pflasterfugenmörtels fest mit der Oberfläche verbunden werden. Während der ersten Zeit verbleibt ein hauchdünner Bindemittelfilm auf der Oberfläche, durch den die Oberflächenstruktur des Belages positiv hervorgehoben wird. Der Bindemittelfilm verschwindet bei freier Bewitterung nach einigen Monaten (bei rauen Oberflächen verlängert sich der Zeitraum durch den stärkeren Bindemittelfilm). Bei nicht der Witterung ausgesetzten Flächen wird der Bindemittelfilm nur durch mechanischen Abrieb abgetragen. Höhere Temperaturen niedrigere Temperaturen
  • Frisch verfugte Flächen mindestens 12 Stunden vor Dauerregen schützen. (Folie nicht direkt auf die Pflasterfläche legen, für Unterlüftung sorgen) Begehbar nach 24 Stunden, volle Belastung nach 7 Tagen bei +20°C und 65% rel. Luftfeuchte. Höhere Temperaturen beschleunigen, niedrigere Temperaturen verlängern die Aushärtezeit. Arbeitsgerät mit Wasser und handelsüblichen Mitteln reinigen; nach der Aushärtung mechanische Mittel benutzen.
  • Was ist zu beachten?

    Bei der Arbeit wird die Verwendung von Schutzkleidung empfohlen. Nicht in die Hände von Kindern gelangen lassen. Beachten Sie bitte die weiteren Hinweise auf der Rückseite. Grundsätzlich sind die Einsatz- und Verarbeitungsregeln gemäß den jeweiligen Fachregeln in Ihrer neusten Fassung zu berücksichtigen. Besonders bei hellen und/oder offenporigen Gesteinsarten empfiehlt sich ggfs. eine vorherige Imprägnierung / Versiegelung der Oberfläche

Basalt

Basalt

Natural Sand

Sand Hell

Steingrau

Steingrau

Material

Dichte:ca. 1,80 g/cm³
Biegezugfestigkeit:ca. 5,0 N/mm²
Druckfestigkeit:ca. 18,0 N/mm²*
E-Modul:2.000 N/mm²
Wasserdurchlässigkeit:Dauerhaft wasserdurchlässig.

Verarbeitung

Verarbeitungszeit: ca. 30 Min. Bei 20°C
Verarbeitungstemperatur: > 5°C
Außentemperatur: > 7°C
Untergrundtemperatur: > 7°C
Materialtemperatur: > 7°C
Lagerfähigkeit:Unbegrenzt lagerfähig
Mindestfugenbreite8mm

Zusammensetzung

Quarzsand Korngruppe 0,2-0,6 mm

Mainbrick-Sandbinder einkomponentiges, modifiziertes, luftsauerstoffhärtendes Flüssigpolymer

Umwelt

Wassergefährdungsklasse in ausgehärteten ZustandWGK 1
als unverarbeitetes MaterialWGK 2
Entsorgungsschlüssel91206
55903
55909
57127
Bettung bei Belastung durch Fußgänger:Verlegung von Pflaster- bzw. Plattenbelägen im Sand- oder Splittbett ausreichend. Befahrene Flächen sollten einen starren Aufbau gem. RSTO aufweisen. Untergrund: Der Untergrund muss tragfähig und drainfähig sein. Ein lastbedingtes Absacken der Pflasterung würde zu Abrissen an den Fugenflanken führen. Ein nicht wasserdurchlässiger Unterbau führt zu Wasserstau und bei Frosteinwirkung zur Zerstörung der Fuge. Pflasterfugensysteme können als Fugenmaterial keine Setzungen aus dem Untergrund auffangen. Einschlägige Vorschriften, Richtlinien und Merkblätter sind in Ihrer jeweils gültigen Fassung zu beachten: DIN 18299 - Allg. Regelungen für Bauarbeiten jeder Art (06/96) DIN 18318 - Verkehrswegebauarbeiten, Pflasterdecken, Plattenbeläge, Einfassungen (06/96) DIN 18503 - Pflasterklinker (08/81) Merkblatt für Flächenbefestigungen mit Pflaster- u. Plattenbelägen Zusätzl. Techn. Vorschriften u. Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau (ZTVE-StB) Zusätzl. Techn. Vorschriften u. Richtlinien für die Ausführung von Bodenverfestigungen u. Bodenverbesserungen im Straßenbau (ZTVV-StB) RStO: Bauweisen mit Pflasterdecke für Fahrbahnen (FGSV 96) Richtlinien für die Standardisierung von Verkehrsflächenbefestigungen (RSTV) Zusätzl. Techn. Vertragsbedingungen u. Richtlinien für Tragschichten im Straßenbau (ZTVT-StB 95) Richtlinien für die Standardisierung d. Oberbaus von Verkehrsflächen (RstO 01) Der zu jeder Kunstharz-Verfugung üblicherweise gehörende Glanzfilm kann durch die vorschriftmäßige Verarbeitung auf ein Minimum verringert werden. Evtl. entstehende Farbtonvertiefungen verschwinden im Zeitablauf durch Bewitterung und mechanische Beanspruchung. Der Stein Granit) kann das Bindemittel spezielle Effekte wie eine Dunkelfärbung hervorrufen. Deshalb sollte bei entsprechenden Gesteinsarten die Materialverträglichkeit an unauffälliger Stelle geprüft werden (Testflächen). Zusätzlich muß bei kritischen Gesteinsarten auf eine besonders sorgfältige Nachreinigung geachtet werden. Eine unmittelbare rechtliche Haftung kann weder allein aus den Hinweisen dieses Merkblatts noch aus einer mündlichen Beratung abgeleitet werden. Eigenschaftszusicherungen und Verwendungsmöglichkeiten, die über die in diesem Technischen Merkblatt zugesicherten hinausgehen, bedürfen unserer schriftlichen Bestätigung. Mit Erscheinen dieses Technischen Merkblatts verlieren alle vorherigen Ausgaben ihre Gültigkeit. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, sind ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Aktualisierungen und Neuverordnungen sind zu beachten.Die Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzbedingungen für unsere Produkte sind sehr vielseitig. Wir können in den Technischen Informationen nur allgemeine Anwendungs- u. Verarbeitungshinweise geben, die unserem aktuellen Kenntnisstand sowie dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Es obliegt dem Anwender die Eignung des Produktes für den vorgesehenen Zweck zu prüfen. Wir stehen hierbei selbstverständlich gerne als kompetenter Ansprechpartner beratend zur Seite. MBK-International GMBH - Hotline +49 (0) 5331 / 501 8628 Die angegebenen technischen Daten beziehen sich auf Laborwerte nach der jeweiligen Prüfungsanordnung bzw. DIN-Norm. Farbdarstellungen können aus drucktechnischen Gründen nur Anhaltspunkte sein. Technische und farbliche Änderungen bleiben vorbehalten. Es gelten die allgemeinen Zahlungs-, Lieferungs-, und Garantiebedingungen der MBK International GmbH, Wolfenbüttel.