Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen besser machen. Um der neuen e-Privacy-Richtlinie zu entsprechen, müssen wir um Ihre Zustimmung bitten, die Cookies zu setzen. Erfahren Sie mehr.
Bodenversiegelung
- Schützt Flächen vor Abnutzung
- Verhindert Verschmutzung von Öl- und Fettflecken
- Verhindert Abnutzung und Verbleichen von Steinen
- Keine Rückstände auf der Fläche
- Schützt vor Abreibung und Abnutzung
- Verhindert Öl- und Fettflecken
- Kein Ausbleichen der Fläche
- Transparent und Farblos
- dringt tief in den Stein ein
Nanotechnik zieht in immer mehr Bereiche des Alltags ein und verbessert ursprüngliche Materialeigenschaften nach dem Vorbild der Natur dabei um ein Vielfaches.
So adaptiert diese Bodenversiegelung. den bekannten Lotuseffekt und umhüllt Naturgestein sicher und langanhaltend mit einer wasser- und schmutzabweisenden Hülle. Fugen und Steinflächen werden damit wirksam über viele Jahre vor Verschmutzung, Undichtigkeit und Verwitterung bewahrt.
Bodenversiegelung für Natursteine, Fliesen und Fugen
In Hof und Garten sind Flächen aus Stein, Fliesen oder Beton zahlreichen Belastungen ausgesetzt. Widrige Witterungsbedingungen, extreme Temperaturschwankungen, Verschmutzungen und Abrieb lassen die Materialien altern.
So werden sie schon nach kurzer Zeit unansehnlich und müssten eigentlich ersetzt werden – wenn sie nicht so teuer wären. Eine Steinversiegelung beugt solchen Einflüssen vor und bietet ebenso zuverlässigen wie langanhaltenden Schutz.
Empfindliche Oberflächen werden mit der Bodenversiegelung verfestigt, abgedichtet und gleichzeitig imprägniert. Eine Schutzschicht auf Grundlage moderner Nanotechnologie wirkt zudem noch schmutzabweisend und verhindert Fleckenbildungen oder Verfärbungen durch Kaugummi, Öl und andere unliebsame Stoffe. Auch wenn man Fugen versiegeln möchte oder Produkte für eine Fliesenversiegelung sucht, ist man mit der Bodenversiegelung gut beraten.
Schnelle Bodenversiegelung in wenigen Schritten
Der Arbeitsaufwand für eine rundum schützende Bodenversiegelung ist gering. Wer die Steine zuvor mit Pflastermörtel und der ergänzenden Verfughilfe verlegt hat, kann im nächsten Arbeitsschritt gleich mit der Bodenversiegelung beginnen.
- Davor wird die Fläche aber noch einmal gründlich gereinigt, um nicht aus Versehen Reste der Fugenmasse oder entsprechende Materialschleier für immer in der Versiegelung festzuhalten.
- Um die Nano-Bodenversiegelung besonders gleichmäßig aufzutragen, eignet sich eine weiche Lammfellrolle optimal. Alternativ kann man die Flüssigkeit auch mit einer Gießkanne inklusive Brausemundstück ausgießen und mit einem Besen oder Gummischieber großflächig verteilen.
- Schon nach kurzer Einwirkzeit ist das nun versiegelte Gebiet begehbar. Dieses Verfahren lässt sich sowohl bei Steinen und Fliesen als auch einer Betonversiegelung anwenden.
Verarbeitungsmenge: ca. 1 Liter pro 5m² (200ml/ m²) werden empfohlen, je nach Saugfähigkeit des Untergrundes
Anwendungs Tipp:
Mainbrick Nano-Bodenversiegelung eignet sich auch sehr gut für Pflasterfugen, Pflasterflächen, Terrassen, Fliesen, Balkonen und Treppenanlagen.
Farbe: | weiß |
Form: | flüssig |
Feststoffgehalt: | 21-23% |
pH Wert: | 6,0 – 8,0 |
Viskosität: | 10-100MpA S |
Dichte: | 1,03g/ml |
Teilchendurchmesser: | ca. 0,1μ |
Frostbeständigkeit: | frostempfindlich (Nur bei Lagerung) |
Mindest-Filmbildetemperatur: | 5° – 7°C |
Verarbeitungstemperatur: | + 5° C bis + 30° C |
Wassergefährdungsklasse: | WGK 1 (schwach wassergefährdend) |
Handhabung
Die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen sind zu beachten. Dazu gehören unter anderem, neben der Einhaltung der jeweils zutreffenden Richtlinien der Berufsgenossenschaft, auch die Verwendung von Schutzhandschuhen, gute Hautpflege und das Tragen eines Augenschutzes.
Mainbrick Nano-Bodenversiegelung ist nach heutigem Kenntnisstand nicht kennzeichnungspflichtig im Sinne der EU-Richtlinien (Stoff-Richtlinie 67/548/EG und Zubereitungsrichtlinie 99/45/EU in der jeweils gültigen Fassung.
Weitere sicherheitsrelevante Daten entnehmen Sie bitte dem für das Produkt erstellten Sicherheitsdatenblatt.
Lagerung
Die Mindesthaltbarkeit von Mainbrick Nano-Bodenversiegelung beträgt bei verschlossenem Gebinde und Lagertemperaturen von 10-30°C etwa 12 Monate. Starke Erwärmung ist ebenso zu vermeiden wie Frostwirkung. Der Kontakt zu korrosiosempfindlichen Metallen oder Legierungen ist zu vermeiden.