Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen besser machen. Um der neuen e-Privacy-Richtlinie zu entsprechen, müssen wir um Ihre Zustimmung bitten, die Cookies zu setzen. Erfahren Sie mehr.
Imprägnierung
- Dichtet poröse Flächen ab
- Schließt Poren und Schützt vor Wasser
- Minimiert Abnutzungsschäden
- Keine Rückstände auf der Fläche
- Dauerhafterschutz für Beton
- geeigent für alle Untergründe
- Schützt vor Rissbildung
- Wasserabweisender Perleffekt
- erhöht die Oberflächenfestigkeit
Fast jeder Besitzer einer Terrasse kennt das: Durch Feuchtigkeit bilden sich Moose und Flechten, in der kalten Jahreszeit kann es durch Frost zu Rissen in den Steinen kommen.
Feuchtigkeit ist jedoch nicht nur auf Terrassen ein Problem, auch an anderen Stellen im Außenbereich und im Keller kann eindringendes Wasser Schäden anrichten. Mit einer Imprägnierung kann man diesen wirksam vorbeugen.
Die Vorteile einer Imprägnierung
Eine Imprägnierung dichtet poröse Flächen, wie etwa Naturstein oder Beton, zuverlässig ab – selbst kleine Haarrisse werden verschlossen, sodass kein Wasser mehr eindringen kann. Das ist vor allem im Außenbereich sehr wichtig, etwa bei Terrassen, Außentreppen oder Wegen, da hier durch gefrierendes Wasser große Schäden entstehen können.
Eine Imprägnierung ist bei Beton ausreichend, da hier keine Zwischenräume verfugt werden müssen. Bei Granit- oder Natursteinflächen bieten sich dagegen eine Verfughilfe oder ein spezieller Pflastermörtel an.
Mit der Verfughilfe werden Risse an den Fugen verhindert, der Pflasterfugenmörtel härtet ohne Hohlraumbildung aus, sodass auch über die Fugen kein Wasser eindringen kann. Dank der Silikat-Struktur der Imprägnierung erhöht sie zudem die Festigkeit des behandelten Materials. So bleibt es länger haltbar und ist widerstandsfähiger gegenüber Stößen und Abnutzung.
ie verwendete Nanotechnologie sorgt dafür, dass die Imprägnierung tief eindringen kann, sodass der schützende Effekt nicht nur oberflächlich ist. Sie kann sowohl im Innen- wie auch im Außenbereich angewandt werden und schützt neben Oberflächen wie Naturstein, Beton und Estrich auch Terrakotta oder Keramik vor Schäden. Alternativ kann statt der Nano-Imprägnierung auch eine Bodenversiegelung verwendet werden.
Wie wird die Imprägnierung angewandt?
Die Imprägnierung aufzutragen ist sehr einfach.
- Die leicht dickflüssige Dispersionslösung wird einfach auf die Oberfläche gegossen und mit einem geeigneten Werkzeug, beispielsweise einer Rolle, verteilt.
- Die Oberfläche muss vollkommen trocken sein und sollte vor der Anwendung mindestens 24 Stunden vor Regen und anderer Feuchtigkeit geschützt werden.
- Fertig aufgetragen muss die Imprägnierung etwa 24 Stunden austrocknen – höhere Temperaturen beschleunigen diesen Vorgang, niedrige verlangsamen ihn.Die Werkzeuge kann man mit Wasser und handelsüblichen Reinigern säubern. Mit einem Liter Imprägnierung kann man fünf Quadratmeter Fläche behandeln, die tatsächlich benötigte Menge hängt aber von der Saugfähigkeit des Untergrunds ab.
Verarbeitungsmenge: ca. 1 Liter pro 5m² (200ml/ m²) werden empfohlen, je nach Saugfähigkeit des Untergrundes
Anwendungsbereiche:
Natursteine, Beton, Estrich, Terrakotta, Keramik und alle saugende Oberflächen
Vorher

Nachher

Vorher

Nachher

Daten und Fakten zur Imprägnierung
Die Imprägnierung ist farblos, leicht dickflüssig (Viskosität etwas unter 100 mPa•s) und stark alkalisch (pH-Wert: 11,6 – 12,1). Da sie frostempfindlich ist, sollte sie nicht bei unter 4 °C verarbeitet werden. Bei Raumtemperatur kann man sie für bis zu 24 Monate lang lagern.
Farbe: | transparent |
Form: | 23,5 – 25 % |
pH-Wert: | 11,6 – 12,1 |
Viskosität: | < 100 mPa s |
Dichte: | ca. 1.10 g / ml |
Frostbeständigkeit: | frostempfindlich (Nur bei Lagerung) |
Anwendungstemperatur: | mind. 4 ° C |
Handhabung
Bitte schützen Sie Glas, Fliesen, Klinker und ähnliches vor spritzendem Material.
Mainbrick Imprägnierung ist nach heutigem Kenntnisstand nicht kennzeichnungspflichtig im Sinne der EU-Richtlinien (Stoff-Richtlinie 67/548/EG und Zubereitungsrichtlinie 99/45/EU in der jeweils gültigen Fassung.
Die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen sind zu beachten.
Dazu gehören unter anderem, neben der Einhaltung der jeweils zutreffenden Richtlinien der Berufsgenossenschaft, auch die Verwendung von Schutzhandschuhen, gute Hautpflege und das Tragen eines Augenschutzes.
Weitere sicherheitsrelevante Daten entnehmen Sie bitte dem für das Produkt erstellten Sicherheitsdatenblatt.
Lagerung:
Die Mindesthaltbarkeit von Mainbrick Imprägnierung beträgt bei verschlossenem Gebinde und Lagertemperaturen von 10-30°C etwa 24 Monate. Starke Erwärmung ist ebenso zu vermeiden wie Frosteinwirkung.
Der Kontakt zu korrosionsempfindlichen Metallen oder Legierungen ist zu vermeiden.